0571 59 64 17 71 info@ebf-energieberatung.de

Unsere Leistungen

Sie bekommen bei uns verlässliche Beratung zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Wir gehen auf die individuellen Herausforderungen ein, vor die Ihr Gebäude oder Ihr Bauprojekt uns stellt.

Damit senken Sie durch effiziente Energienutzung nicht nur auf Dauer Ihre Kosten, sondern schützen auch die Ressourcen.

Leisten Sie mit unserer Unterstützung einen Beitrag zum Klimaschutz!

Energieberatung für Nichtwohngebäude

Es gibt viele Möglichkeiten, Energie einzusparen. Wir helfen Ihnen, den Durchblick zu bekommen und unnötige Maßnahmen zu vermeiden. Damit sparen Sie Aufwand und Kosten. Gleichzeitig können Sie sich diese Beratung fördern lassen.

  • Wir kommen zu Ihnen und prüfen sämtliche Bereiche Ihres Gebäudes in energetischer Hinsicht. Dazu gehören z.B. die Bauhülle oder die Anlagen- und Beleuchtungstechnik. Wir erörtern mit Ihnen, welche Maßnahmen ratsam und / oder möglich wären.
  • Wir analysieren die gewonnenen Daten und zeigen Ihnen in einem Energie-Gutachten Handlungs-Möglichkeiten auf, um das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis zu erreichen.
  • In einem persönlichen Abschlussgespräch diskutieren wir diese Maßnahmen mit Ihnen und besprechen weitere Schritte. Außerdem beraten wir Sie, welche Fördermittel Ihnen zur Verfügung stehen.

Senken Sie Ihre Kosten und gestalten Sie Ihren Energieverbrauch so effizient wie möglich!

Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es?

Im Rahmen der Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme bieten wir Energieaudits gemäß DIN EN 16247 und Energieberatung gemäß DIN V 18599 an. 

Energieaudits dienen dazu, Energieeinsparpotenziale in Gebäuden und Betrieben durch eine systematische Erfassung von Energieverbräuchen zu identifizieren. Im Fokus stehen hierbei die systematische Erfassung und Analyse der Energieverbräuche, insbesondere in den Bereichen Produktionsprozesse und –anlagen, Querschnittstechnologien, Transport und Nutzerverhalten. Auf dieser Basis leiten wir daraufhin Optimierungsmaßnahmen ab, die zu Kosteneinsparungen führen. 

Bei einer Energieberatung steht der bauliche Zustand des Gebäudes im Fokus. Dabei wird der bauliche Zustand des Gebäudes sowie die Gebäudetechnik (Heizung usw.) erfasst. Nach einem genormten Verfahren wird anschließend der Energiebedarf des Gebäudes im Ist-Zustand ermittelt. Auf dieser Basis werden in einem Sanierungsfahrplan verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, mit der Energie und entsprechend Kosten eingespart werden können. Für jede Maßnahme werden die erwartete Energie- und Kostenersparnis sowie die für die Umsetzung erforderlichen Investitionen beziffert und Hinweise zur Umsetzung gegeben. Ein Sanierungsfahrplan liefert Ihnen somit eine gute Grundlage für die Planung einer energetischen Sanierung Ihres Gebäudes. 

Auch außerhalb der Bundesförderung beraten wir Sie gerne zu Möglichkeiten der Energie- und Kosteneinsparung in Ihrem Gebäude oder Betrieb. Häufig lassen sich bereits durch überschaubare Maßnahmen spürbare Einsparungen erzielen, sodass sich die Beratung in kurzer Zeit finanziell amortisiert. 

Wie läuft die Erstellung eines Sanierungsfahrplans ab?

Im Rahmen eines Erstgespräches klären wir mit Ihnen die Ausgangssituation für die Erstellung des Sanierungsfahrplans und beantworten Ihre Fragen. Planen Sie z.B. bereits konkret bestimmte Sanierungsschritte oder möchten Sie sich grundsätzlich über energetische Sanierungsmöglichkeiten an Ihrem Gebäude informieren? Wenn Sie sich nach diesem Gespräch entscheiden, uns mit der Erstellung eines Sanierungsfahrplans zu beauftragen, beantragen wir die Fördermittel für den Sanierungsfahrplan beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und erfassen anschließend den Ist-Zustand Ihres Gebäudes. Das geschieht in der Regel auf Basis von Planunterlagen, die Sie uns zur Verfügung stellen, und während eines Vor-Ort-Termins in Ihrem Gebäude. Im Anschluss 

wird ein 3D-Modell Ihres Gebäudes am Computer gezeichnet, anhand dessen die energetische Bewertung vorgenommen wird und Sanierungsmaßnahmen empfohlen werden. Die Erstellung des Sanierungsfahrplans nimmt in der Regel einige Wochen in Anspruch. In einem Abschlussgespräch besprechen wir mit Ihnen die Ergebnisse der Gebäudeanalyse sowie die vorgeschlagenen Maßnahmen und beantworten Ihre Fragen. Nach Abschluss der Energieberatung erhalten Sie vom BAFA den beantragten Zuschuss in Höhe von 80 % des Beratungshonorars. 

Was kostet ein Energieaudit?

Das Beratungshonorar ist vom Umfang des Energieaudits abhängig und wird individuell vereinbart. Das BAFA bezuschusst die Durchführung von Energieaudits: 

  • Übersteigen die jährlichen Energiekosten 10.000 Euro (netto), beträgt die Förderung 80 % des förderfähigen Beratungshonorars, jedoch maximal 6.000 Euro. 
  • Bei jährlichen Energiekosten von nicht mehr als 10.000 Euro (netto) beträgt die Förderung 80 % des förderfähigen Beratungshonorars, jedoch maximal 1.200 Euro. 
Was kostet eine Energieberatung?

Das BAFA fördert eine Energieberatung mit 80 % des Beratungshonorars. Das Beratungshonorar Höhe hängt von der Nettogrundfläche des betreffenden Gebäudes ab: 

  • Nettogrundfläche unter 200 m2: Beratungshonorar i.d.R. 2.125 Euro, Zuschuss 1.700 Euro (Eigenanteil 425 Euro); 
  • Nettogrundfläche zwischen 200 m2 und 500 m2: Beratungshonorar i.d.R. 6.250 Euro, Zuschuss 5.000 Euro (Eigenanteil 1.250 Euro); 
  • Nettogrundfläche mehr als 500 m2: Beratungshonorar i.d.R. 10.000 Euro, Zuschuss 8.000 Euro (Eigenanteil 2.000 Euro). 
Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen finden Sie beispielsweise auf der Internetseite des BAFA.

Oder sprechen Sie uns an, wir beantworten gerne Ihre Fragen! 

Energieberatung für Wohngebäude

Steigende Energiekosten und neue Vorschriften belasten und verunsichern viele Hausbesitzer. Raumheizung und Warmwasser-Bereitung verursachen in den privaten Haushalten den größten Anteil der Betriebskosten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sparen können.

  • Wir kommen zu Ihnen und prüfen Ihr Wohnhaus in energetischer Hinsicht. Dazu gehören das Dach, die Wände, die Fenster, die Sohlplatte und, falls vorhanden, der Keller. Eingeschlossen sind natürlich auch die Heizungsanlage sowie die Warmwasserbereitung.
  • Wir analysieren die erhobenen Daten und erstellen Ihnen einen Beratungsbericht für die Modernisierung. Darin stellen wir Ihnen dar, wie Sie Ihr Gebäude energetisch verbessern und so Energiekosten sparen können.
  • In einem persönlichen Abschlussgespräch diskutieren wir diese Maßnahmen mit Ihnen, die zum Werterhalt Ihrer Immobilie beitragen. Wir beraten Sie, welche staatlichen Fördermittel Ihnen zur Verfügung stehen.
Sparen Sie Energie und Kosten und schonen Sie damit zugleich die Umwelt!

Individueller Sanierungsplan (ISFP)
für Wohngebäude

Was ist ein ISFP?

Der individuelle Sanierungsfahrplan (ISFP) gibt Ihnen einen Überblick über den energetischen Zustand Ihres Gebäudes. Dazu wird der bauliche Zustand des Gebäudes sowie die Gebäudetechnik (Heizung usw.) erfasst. Nach einem genormten Verfahren wird anschließend der Energiebedarf des Gebäudes im Ist-Zustand ermittelt. Auf dieser Basis werden im ISFP verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, mit der Energie und entsprechend Kosten eingespart werden können. Für jede Maßnahme werden die erwartete Energie- und Kostenersparnis sowie die für die Umsetzung erforderlichen Investitionen beziffert und Hinweise zur Umsetzung gegeben. Ein ISFP liefert Ihnen somit eine gute Grundlage für die Planung einer energetischen Sanierung Ihres Gebäudes. Darüber hinaus erhalten Sie zusätzlich zur Bundesförderung für effiziente Gebäude 5 % Extra-Förderung für die im ISFP vorgeschlagenen Maßnahmen. 

Wie läuft die Erstellung eines ISFP ab?

Im Rahmen eines Erstgespräches klären wir mit Ihnen die Ausgangssituation für die Erstellung des ISFP und beantworten Ihre Fragen. Planen Sie z.B. bereits konkret bestimmte Sanierungsschritte oder möchten Sie sich grundsätzlich über energetische Sanierungsmöglichkeiten an Ihrem Gebäude informieren? Wenn Sie sich nach diesem Gespräch entscheiden, uns mit der Erstellung eines ISFP zu beauftragen, beantragen wir zunächst die Fördermittel für den ISFP beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und erfassen anschließend den Ist-Zustand Ihres Gebäudes. Das geschieht in der Regel auf Basis von Planunterlagen, die Sie uns zur Verfügung stellen, und während eines Vor-Ort-Termins in Ihrem Gebäude, der etwa eine Stunde dauert. Im Anschluss wird ein 3D-Modell Ihres Gebäudes am Computer gezeichnet, anhand dessen die energetische Bewertung vorgenommen wird und Sanierungsmaßnahmen empfohlen werden. Die Erstellung des ISFP nimmt in der Regel zwei bis drei Wochen in Anspruch. In einem Abschlussgespräch besprechen wir mit Ihnen die Ergebnisse der Gebäudeanalyse sowie die vorgeschlagenen Maßnahmen und beantworten Ihre Fragen. Wenn alle Fragen geklärt sind, benötigen wir von Ihnen abschließend noch einen sog. Verwendungsnachweis, in dem Sie gegenüber dem BAFA bestätigen, dass wir den ISFP erstellt und Ihnen überreicht haben. Mit diesem Dokument können wir die Auszahlung der Fördermittel für den ISFP beantragen, sodass Sie nur einen geringen Eigenanteil zahlen. 

Was kostet ein ISFP?

Für Ein- bis Zweifamilienhäuser kostet der Sanierungsfahrplan i.d.R. einen Eigenanteil von 325€ und für Mehrfamilienhäuser mit mehr als drei Wohneinheiten 425€. Das restliche Beraterhonorar wird mittels Förderung (Zuschuss) vom Bundesamt getragen. Je nach Aufwand können die Preise variieren. Dieses Geld ist meistens gut angelegt, wenn Sie ohnehin Sanierungsmaßnahmen planen, da Sie für die vorgeschlagenen Maßnahmen zusätzliche 5 % Förderung erhalten. Ab einer Investitionssumme von etwa 7000 € hat sich der ISFP für Sie bereits amortisiert. 

Wo gibt es weitere Informationen?

Weitere Informationen zu ISFPs finden Sie bspw. auf der Website der Verbraucherzentrale. 

Oder sprechen Sie uns an, wir beantworten gerne Ihre Fragen! 

f

Fördermittel

Sie können Fördermittel für die Vor-Ort-Beratung in Anspruch nehmen. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig vom Gebäudetyp, Alter und auch der Anzahl der Wohneinheiten.

Für ein Ein-/Zweifamilienhaus wird ein Zuschuss von bis zu 1.300,– Euro für eine Beratung gewährt. Bei Mehrfamilienhäuser sogar Zuschuss von bis zu 1.700,– Euro.

Kommunale Wärmeplanung

Inhalt folgt.

Weitere Angebote und Leistungen

Blower Door Test

Ein Blower Door-Test dient dazu, die Luftundurchlässigkeit der Gebäudehülle zu überprüfen. Bei einem solchen Test wird mit Hilfe eines Ventilators ein definierter Über- oder Unterdruck im Gebäude erzeugt. Dieser bewirkt, dass Luft durch Lecks in der Gebäudehülle strömt, die dadurch geortet werden können. Ein Blower-Door-Test ist bei Einbau raumlufttechnischer Anlagen vorgeschrieben und wird häufig gefordert, wenn Bau-Fördergelder in Anspruch genommen werden sollen.

Wenn Sie einen solchen Test benötigen, sprechen Sie uns gerne an!

Energieausweis

Der sparsame und effiziente Umgang mit Energie ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine sichere und kostengünstige Energieversorgung. In gleichem Maße werden auch Ressourcen und Klima geschont.

Um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern hat die Europäische Union eine Richtlinie erlassen, deren Hauptelement die Einführung eines Energieausweises ist. In diesem sind die energetischen Qualitäten eines Gebäudes auf einen Blick erkennbar. Ein solcher Ausweis wird für die Dauer von 10 Jahren ausgestellt und ist für Wohngebäude der Baujahre bis 1965 seit dem 01.07.2008 auf Verlagen vorzulegen. Für später errichtete Wohngebäude ist ein Energieausweis seit dem 01.01.2009 auf Verlangen vorzulegen.

Verbrauchausweis

Der verbrauchsorientierte Energieausweis wird lediglich anhand der Verbrauchswerte der letzten drei Jahre ermittelt.

Da die daraus resultierenden Ergebnisse nur vom Nutzerverhalten abhängig sind, hat er relativ wenig Aussagekraft über den energetischen Zustand des Gebäudes und liefert keine Informationen über den Zustand der Bausubstanz und der Heizungsanlage.

Bedarfsausweis

Bei der Erstellung des bedarfsorientierten Energieausweises wird die Gebäudehülle bewertet. Dabei werden die einzelnen Bauteile der wärmeabgebenden Gebäudeflächen erfasst. Außerdem wird die Heizungsanlage im Ist-Zustand entsprechend bewertet.

Das Nutzerverhalten spielt bei einer bedarfsorientierten Bewertung keine Rolle.

Bau- und Sanierungsbegleitung

Professionelle Baubegleitung und Überwachung der Maßnahmendurchführung

Nachhaltiges Bauen und Sanieren rücken zunehmend in den Mittelpunkt. Wir sind Ihre Energieberatung vor Ort, die mit Ihnen gemeinsam ein schlüssiges Konzept erstellt. Gerne übernehmen wir die Bauleitung bei Ihrem Neubau oder Ihrer Sanierung/ Modernisierung und überprüfen alle Gewerke von der Planung bis zur Abnahme.

Neubau

Es ist sinnvoll schon in der Konzeptions- und Planungsphase Ihres Neibaus einen Energieberater hinzuzuziehen um ein möglichst schlüssiges Energiekonzept zu implementieren.

Dabei geht es nicht nur um technische Beratung, sondern auch darum, das bestmögliche Kosten-Nutzen-Verhältnis für Sie als Bauherren zu finden.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf die Inanspruchnahme möglicher staatl. Förderungen.

Wir analysieren für Sie die Wirtschaftlichkeit sowie die praktische Umsetzbarkeit in der Örtlichkeit.

 

Sanierung | Modernisierung

Bei Sanierungen am Gebäude steht natürlich die Reduzierung der Heizkosten im Vordergrund. Durch nicht fachgerechte Ausführungen kann jedoch die erhoffte Energieeinsparung ausbleiben und die erwartete Energiekostenersparnis verpufft. Beispiele hierfür sind vernachlässigte Wärmebrücken, fehlerhafte Dämmmaßnahmen und lückenhafte Diffusionsfolien.

Wir unterstützen Sie bei Festlegung der durchzuführenden Maßnahmen – immer auf das bestmögliche Kosten-Nutzen-Verhältnis bedacht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf die Inanspruchnahme möglicher staatl. Förderungen.

Wir analysieren für Sie die Wirtschaftlichkeit sowie die praktische Umsetzbarkeit in der Örtlichkeit.

Als staatl. geprüfter Energieberater stehe ich Ihnen von der Konzeption über die Fördermittelberatung bis hin zur Baubegleitung als qualifizierter und kompetenter Partner im Raum Bielefeld, Hannover und Minden zur Seite.

Unser Einzugsgebiet umfasst auch die Städte Bückeburg, Stadthagen, Lübbecke, Espelkamp und Bünde.
Sprechen Sie uns an!

Sie wünschen ein Beratungsgespräch oder einen Termin vor Ort?
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik?Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Per E-Mail an info@ebf-energieberatung.de oder nutzen Sie nachfolgendes Formular.

Datenschutz

Büro

© 2023 EBF Energieberatung | Alexander Fast

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

powered by du-ad