Unsere Leistungen

Energieberatung für private Haushalte

Gestalten Sie Ihren privaten Energieverbrauch so effizient wie möglich.

Das Gros der Bestandsimmobilien ist noch immer unzureichend oder gar nicht energetisch saniert. Da Raumheizung und die Warmwasserbereitung bei privaten Haushalten den größten Anteil der Betriebskosten darstellt, ist eine Überprüfung der Bausubstanz in energetischer Hinsicht empfehlenswert.

Bei der Energieberatung für Privathaushalte ermitteln wir den energetische Ist- Zustand Ihres Gebäudes. Dabei werden bei einem Vor-Ort-Termin das Dach, die Wände, die Fenster, die Sohlplatte und falls vorhanden der Keller aufgenommen. Mit eingeschlossen in dieser Betrachtung sind die Heizungsanlage sowie die Warmwasserbereitung.

Nach Ermittlung des Ist-Zustands erstellen wir Ihnen ein Beratungsbericht für die Sanierung bzw. Modernisierung, mit dessen Hilfe wir Ihnen Handlungsalternativen aufgezeigen, wie Ihr Gebäude energetisch verbessert und Energiekosten eingespart werden können.

Wir erörtern mit Ihnen die Sinnhaftigkeit der einzelnen  möglichen Maßnahmen und beraten Sie bzgl. zur Verfügung stehender staatl. Fördermittel.

f

Fördermittel

Sie können Fördermittel für die Vor-Ort-Beratung in Anspruch nehmen. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig vom Gebäudetyp, Alter und auch der Anzahl der Wohneinheiten.

Für ein Ein-/Zweifamilienhaus wird ein Zuschuss von bis zu 1.300,– Euro für eine Beratung gewährt. Bei Mehrfamilienhäuser sogar Zuschuss von bis zu 1.700,– Euro.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

kostenfrei und unverbindlich

Kontaktformular

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin mit uns.

Ihr persönlicher Sanierungsfahrplan (iSFP)

Erfolgreich sanieren und Energie sparen mit der Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)

Der individuelle Sanierungsfahrplan für Wohngebäude – iSFP – stellt die aufeinander abgestimmten Schritte einer energetischen Sanierung dar.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Energieverbrauch Ihrer Immobilie senken können. Dazu kommen wir zu Ihnen nach Hause und nehmen den aktuellen Zustand Ihres Gebäudes genau unter die Lupe. Mit der geförderten Beratung sollen Sie qualitätsgesicherte Informationen und Vergleichsmöglichkeiten erhalten, um den eigenen Energieverbrauch besser zu verstehen, einschätzen und bewerten zu können.

Als Ergebnis der Energieberatung erhalten Sie ein Sanierungskonzept beziehungsweise einen individuellen Sanierungsfahrplan ganz nach Ihren Vorstellungen und Ihrem Budget – entweder für eine komplette oder schrittweise Sanierung mit aufeinander abgestimmten Maßnahmen zum Energiesparen (individueller Sanierungsfahrplan).

Dadurch werden Sie in die Lage versetzt, dann geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Energieverbrauch zu senken. Dies hilft auch dabei, Fehlinvestitionen zu vermeiden

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

kostenfrei und unverbindlich

Kontaktformular

Blower Door Test | Energieausweis

Thermische Schwachstellen finden | Gesetzliche Vorgaben erfüllen

Blower Door Test

Mit dem Differenzdruck-Messverfahren (auch: Blower-Door-Test) wird die Luftdichtheit eines Gebäudes gemessen. Das Verfahren dient dazu, Lecks in der Gebäudehülle aufzuspüren und die tatsächliche Luftwechselrate zu bestimmen.

Das Ziel eines jeden Bauvorhabens sollte es sein, eine optimale Wohnbehaglichkeit zu erreichen und die dafür eingesetzte Energie zu minimieren. Dazu ist es notwendig, eine einigermaßen luftdichte Außenhülle an jedem Gebäude zu schaffen. In der deutschen DIN 4108, Teil 7, etwa wird der „Einbau einer luftundurchlässigen Schicht über die gesamte Fläche“ gefordert.

Energieausweis

Der sparsame und effiziente Umgang mit Energie ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine sichere und kostengünstige Energieversorgung. In gleichem Maße werden auch Ressourcen und Klima geschont.

Um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern hat die Europäische Union eine Richtlinie erlassen, deren Hauptelement die Einführung eines Energieausweises ist. In diesem sind die energetischen Qualitäten eines Gebäudes auf einen Blick erkennbar. Ein solcher Ausweis wird für die Dauer von 10 Jahren ausgestellt und ist für Wohngebäude der Baujahre bis 1965 seit dem 01.07.2008 auf Verlagen vorzulegen. Für später errichtete Wohngebäude ist ein Energieausweis seit dem 01.01.2009 auf Verlangen vorzulegen.

Verbrauchsausweis

Der verbrauchsorientierte Energieausweis wird lediglich anhand der Verbrauchswerte der letzten drei Jahre ermittelt.

Da die daraus resultierenden Ergebnisse nur vom Nutzerverhalten abhängig sind, hat er relativ wenig Aussagekraft über den energetischen Zustand des Gebäudes und liefert keine Informationen über den Zustand der Bausubstanz und der Heizungsanlage.

Bedarfsausweis

Bei der Erstellung des bedarfsorientierten Energieausweises wird die Gebäudehülle bewertet. Dabei werden die einzelnen Bauteile der wärmeabgebenden Gebäudeflächen erfasst. Außerdem wird die Heizungsanlage im Ist-Zustand entsprechend bewertet.

Das Nutzerverhalten spielt bei einer bedarfsorientierten Bewertung keine Rolle.

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin mit uns.

Bau- und Sanierungsbegleitung

Professionelle Baubegleitung und Überwachung der Maßnahmendurchführung

Nachhaltiges Bauen und Sanieren rücken zunehmend in den Mittelpunkt. Wir sind Ihre Energieberatung vor Ort, die mit Ihnen gemeinsam ein schlüssiges Konzept erstellt. Gerne übernehmen wir die Bauleitung bei Ihrem Neubau oder Ihrer Sanierung/ Modernisierung und überprüfen alle Gewerke von der Planung bis zur Abnahme.

Neubau

Es ist sinnvoll schon in der Konzeptions- und Planungsphase Ihres Neibaus einen Energieberater hinzuzuziehen um ein möglichst schlüssiges Energiekonzept zu implementieren.

Dabei geht es nicht nur um technische Beratung, sondern auch darum, das bestmögliche Kosten-Nutzen-Verhältnis für Sie als Bauherren zu finden.
Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf die Inanspruchnahme möglicher staatl. Förderungen.

Wir analysieren für Sie die Wirtschaftlichkeit sowie die praktische Umsetzbarkeit in der Örtlichkeit.

 

Sanierung | Modernisierung

Bei Sanierungen am Gebäude steht natürlich die Reduzierung der Heizkosten im Vordergrund. Durch nicht fachgerechte Ausführungen kann jedoch die erhoffte Energieeinsparung ausbleiben und die erwartete Energiekostenersparnis verpufft. Beispiele hierfür sind vernachlässigte Wärmebrücken, fehlerhafte Dämmmaßnahmen und lückenhafte Diffusionsfolien.

Wir unterstützen Sie bei Festlegung der durchzuführenden Maßnahmen – immer auf das bestmögliche Kosten-Nutzen-Verhältnis bedacht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf die Inanspruchnahme möglicher staatl. Förderungen.

Wir analysieren für Sie die Wirtschaftlichkeit sowie die praktische Umsetzbarkeit in der Örtlichkeit.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

kostenfrei und unverbindlich

Kontaktformular

Als staatl. geprüfter Energieberater stehe ich Ihnen von der Konzeption über die Fördermittelberatung bis hin zur Baubegleitung als qualifizierter und kompetenter Partner im Raum Bielefeld, Hannover und Minden zur Seite.

Unser Einzugsgebiet umfasst auch die Städte Bückeburg, Stadthagen, Lübbecke, Espelkamp und Bünde. 
Sprechen Sie uns an!

Sie wünschen ein Beratungsgespräch oder einen Termin vor Ort?
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik?Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Büro

© 2022 EBF Energieberatung | Alexander Fast

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

powered by kuehldesign.com